Karten
Aktuelle Karten
PL408: Glatzer Land 1:100.000 € 8,90 pro Stück
Zweisprachige Freizeit- und Ausflugskarte aus dem Höfer Verlag für das
Gebiet um Glatz (Klodzko ). Alle Orte, selbst die Kleineren, sind mit
den polnischen Namen eingezeichnet und gleichzeitig mit den historischen
deutschen Namen.
Bergland. Glatz. Ziemia K³odzka. 8.56 z³
Mapa turystyczna (polnisch-deutsch)
2006, format 123x236, 1:65 000, ISBN: 8360044589
Historische Topographische Karten

Beim Bundesamt für Kartographie und Geodäsie sind Nachdrucke aus Kartenbeständen des ehemaligen Reichsamtes für Landesaufnahme erhältlich. Für die Grafschaft Glatz sind die Groß-/Kreisblätter (1:100 000) 115 (Friedland i.Schles. - Hummelstadt), 116 (Glatz-Münsterberg) und 126 (Mittelwalde - Kamnitz) zu jeweils 7.- bzw. 8.- Eur von Interesse.
Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
60598 Frankfurt/ Main
Richard-Strauss-Allee 11
Historische Karten
Link zum >>> zum Bundesamt
Auf der Internetseite des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie finden Sie die Karten
links im Menü unter Produkte/Lankarten/Historische Karten.
Historische Landkarten - kurze Kartenchronik
Scultetus-Karte, Aelurius-Chronik 1625
Die Güttler-Karte der Grafschaft Glatz
Luftbild Planwerk 1:25 000
Aus den Jahren 1934-1944 liegen historische Luftbilder in Form von Luftbildplänen des Maßstabs 1:25 000 für das gesamte ehemalige deutsche Reichsgebiet und somit auch für ganz Schlesien vor. Die Luftbilder, die von der Hansa Luftbild GmbH in Berlin gefertigt wurden, sind eine ausgezeichnete Informationsquelle für die Landes- und Heimatkunde. Sie enthalten eine sparsame Beschriftung, einen Kartenrahmen und ein Gitternetz in Anlehnung an das topographische Kartenwerk 1:25 000 (Meßtischblätter) . Diese Luftbildpläne sind bisher in der schle-sischen landes- und heimatkundlichen Literatur unbekannt geblieben, obwohl sie für jedermann frei zugänglich sind.
Das gesamte Luftbildplanwerk 1:25 000 befindet sich seit 2003 im Bundesarchiv in Koblenz www.bundesarchiv.de .
Krieges-Carte von Schlesien : 1747 - 1753
Beschreibung des Manuskript-Atlas: Das handgezeichnete, kolorierte Kartenwerk umfaßt 195 Sektionen (Größe: 60 x 43 cm, Blattgröße: 73 x 52 cm) im Maßstab ca. 1:35000, 5 Abteilungen gebunden in 5 Bänden. - Wrede, Platzingenieur in Glatz, begann 1747 im Auftrag König Friedrichs II. mit der Vermessung und Kartierung Schlesiens entlang der Grenzen zu Böhmen, Österreichisch-Schlesien, Sachsen und Polen. Die Arbeiten dauerten bis 1753. Die sorgfältig gezeichneten Sektionen vermitteln durch eine Vielzahl von Signaturen ein anschauliches Bild der aufgenommenen Landschaft; gleichbleibende Symbole bezeichnen Kirchen, Klöster und Kapellen, Adelssitze, Burg- und Schloßruinen, Poststationen, Stein- und Holzbrücken, Wind-, Wasser- und Schneidemühlen, Ziegeleien, Teer- und Kalköfen, Glashütten, Eisenhammer, Gold-, Silber-, Kupfer-, Zinn-, Messing-, Quecksilber- und Eisenbergwerke; Städte sind fast immer mit ihrem Grundriß eingezeichnet. An den Rändern der Sektionen steht der Kataster der Kurmärkischen Kammer mit den Einwohnerzahlen für jeden Ort, den Namen der Ortsherren und - aus militärischen Gründen - der Anzahl der vorhandenen Pferde. Für jeden Abschnitt liegen Übersichtskarten vor; hinzu kommen 67 Grundrisspläne überwiegend schlesischer Städte auf den Titelblättern. - Das Kartenwerk, das am Beginn d er preußischen kartographischen Arbeiten in Schlesien steht, war ausschließlich zum persönlichen Gebrauch d es Königs für militärische Zwecke bestimmt. - Das historisch-geographische Register verzeichnet auf der Grundlage des Gebietsstands Schlesiens von 1742 bzw. 1745 neben der bis 1945 gültigen deutschen Kreiszugehörigkeit auch die auf den einzelnen Sektionen erwähnte habsburgische Verwaltungsgliederung; ferner die in den dreißiger Jahren aus politischen Gründen erfolgten Umbenennungen und die gegenwärtigen polnischen und tschechischen Ortsnamen.
Man kann schriftlich ein Farbdia der jeweiligen Seite für je 15 Euro schriftlich beantragen, das man dann nach mehreren Wochen zugeschickt bekommt und selber digitalisieren muss.
Staatsbibliothek zu Berlin Preussischer Kulturbesitz
staatsbibliothek-berlin
Unter den Linden 8
10117 Berlin-Mitte
Sonstige
Kommentare und Vorschläge zu dieser Seite bitte an: Rainer Welzel.
