Hilfen für den Familienforscher
Auf den folgenden Seiten sind wir bemüht, Sie bei Ihrer
Forschungsarbeit in der Grafschaft Glatz durch den Verweis auf unterschiedliches
Quellenmaterial zu unterstützen.
Sollten Sie bei Ihrer Forschung auf weiteres Material stossen, würden wir uns über
eine Nachricht darüber freuen.
Die Kirchenbücher der Grafschaft Glatz
Die ältesten Kirchenbücher der Grafschaft beginnen in Glatz 1577, in Königshain 1587, in Freiwalde 1591,
in Mittelwalde 1595 und in Landeck 1597.
Viele deutsche Kirchenbücher liegen noch in den Pfarrarchiven. Ein beträchtlicher Teil wurde an das
Diözesanarchiv in Breslau abgegeben und leider ist auch ein Teil verschollen.(Quelle: Dr. Pohl, D.)
Ein Großteil wurde von der
'The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints' mikroverfilmt. Und kann
in den einzelnen Forschungsstellen eingesehen werden.
Wie Sie die Filme einsehen können wird auf die Seite
filmelesen.html
von Dr. Claus Christoph sehr gut beschrieben.
Randt u. Swientek haben 1937 in ihrem Werk :
'Die ältesten Personenstandsregister Schlesiens'
auch den Vorkriegsbestand der Grafschafter Kirchenbücher erfasst.
1997 hat Dr.D.Pohl eine erneute Bestandsaufnahme gemacht und dies zusammen mit den Beständen von 1937
in einem Buch veröffentlicht. Dabei ist ein Werk entstanden, welches für ein Familienforscher in der
Grafschaft Glatz fast unentbehrlich ist.
- Zum Inhalt
Aufgelistet werden u.a.die Bestände
der Kirchenbücher der Grafschaft Glatz von 1937 und was davon 1997 noch übrig
geblieben ist.
Darüber hinaus erfährt man welche Kichenbücher von der Church of Jesus Christ of Latter-day Saints
(Mormonen) verfilmt wurden die dazugehörigen Filmrollen-Nummern der entsprechenden Microfilme.
Der Anhang erhält ein ausführliches Ortsregister der Grafschaft Glatz mit den deutschen und polnischen
Ortsnamen. Wichtiger als das reine Ortsregister ist für den Familienforscher ein weiterer Anhang, indem die
Ortschaften den zuständigen Kirchgemeinden zugeordnet werden.
zu beziehen ist das Buch :
Die Kirchenbücher der Grafschaft Glatz
ISBN 3-927-830-14-3, 1996, 29,50,- €
leider vergriffen-
Glücklicherweise gibt es das Buch auf
CD als PDF-Datei zu einem Preis
vom 9,90 € bei
Adressbuch-Service
Matthias Schlechter u. Partner GbR
Borchener Str. 2
33098 Paderborn
Tel. 05252-282538
info@adressbuch-service.de / www.adressbuch-service.de
Verkartung von Kirchenbüchern der Grafschaft Glatz
In jahrelanger Arbeit haben FGG-Mitglieder Kirchenbücher der Grafschaft Glatz verkartet. Wenn Sie selbst eine Verkartung planen oder vielleicht schon begonnen haben, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Damit können Sie helfen, dass doppelte Arbeit vermieden wird.
Eine Liste der bereits abgeschriebnen Ortschaften
(Stand 11.04.2011) können Sie
hier -> einsehen
Preußische Standesämter
Die Standesämter entstanden in Preußen auf Grundlage
des Gesetzes vom 9.3.1874, sie begannen ihre Tätigkeit
am 16.3. jenes Jahres. Sie übernahmen die Funktionen der katholischen
und evangelischen Pfarrämter. Anstelle der bisherigen Kirchenbücher
führten sie nun Register der Geburten, Heiraten und Todesfälle.
Der einem Standesamt unterstehende Sprengel hieß Standesamtsbezirk.
Die Errichtung von Standesamtsbezirken und ihre Besetzung mit Beamten gehörte
zu den Kompetenzen der höheren Verwaltungsbehörden. Prinzipiell
bildete jede Gemeinde einen Standesamtsbezirk, und der Bürgermeister,
Gemeindevorsteher oder deren Vertreter übten die Funktionen der Standesbeamten
aus. Dennoch konnten die Gemeindebehörden für diese Positionen
besondere Beamte vorschlagen. Die Aufsicht über die Tätigkeit
der Standesämter stand der Verwaltungsbehörde zu, wenn nicht Landesvorschriften
etwas anderes bestimmten.
Literatur:
Zerelik, Roscislaw:
Staatsarchiv Breslau : Wegweiser durch die Bestände bis zum Jahr 1945
Roscislaw Zerelik; Andrzej Deren; Staatsarchiv Breslau.
München: Oldenbourg, 1996. - X, 480 S. : Ill.
(Schriften des Bundesinstituts für Ostdeutsche Kultur
und Geschichte Band 9 ) ISBN 3-486-56045-X
Standesregister und Personenstandsbücher der Ostgebiete im Standesamt I in Berlin Verlag für Standesamtswesen GmbH, Frankfurt am Main 1992. ISBN 3-8019-5645-8
Link zum VerlagMicrofilme von: The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints
Link zu den Standesämter der Grafschaft Glatz
Kommentare und Vorschläge zu dieser Seite bitte an: Rainer Welzel.
